Digitalkonferenz „Zufahrtsschutz bei Veranstaltungen“ – Kompaktes Wissen, praxisnah vermittelt

Warum Zufahrtsschutz bei Veranstaltungen kein Randthema mehr ist – und wie Sie in nur einem Tag auf den neuesten Stand kommen.

Ob Stadtfest, Konzert oder Weihnachtsmarkt – Veranstaltungen im öffentlichen Raum erfreuen sich großer Beliebtheit. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an deren Sicherheit. Eine zentrale Herausforderung dabei: der Zufahrtsschutz. Wie lassen sich Veranstaltungsflächen wirksam vor unbefugtem Befahren schützen? Welche rechtlichen Vorgaben gelten? Welche technischen Lösungen sind zuverlässig, bezahlbar und genehmigungsfähig? Und wer trägt letztlich die Verantwortung?

Mit genau diesen Fragen beschäftigt sich die Digitalkonferenz „Zufahrtsschutz bei Veranstaltungen“, zu der der Bundesverband Veranstaltungssicherheit (BVVS) am 16. Oktober 2025 einlädt. In elf hochkarätigen Fachvorträgenvermitteln Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen kompaktes, anwendungsnahes Wissen – digital, fundiert und direkt aus der Praxis.

Alle Infos und Anmeldung unter: bvvs.org/digitalkonferenz

Warum teilnehmen?

Ob Sie Veranstaltungen planen, genehmigen oder absichern – beim Thema Zufahrtsschutz stehen Sie vor ganz konkreten Fragen:

  • Welche rechtlichen Anforderungen gelten für mobile Fahrzeugsperren?
  • Wie lässt sich Zufahrtsschutz in bestehende Sicherheitskonzepte integrieren?
  • Welche technischen Lösungen sind praxistauglich und genehmigungsfähig?
  • Wer trägt die Verantwortung bei Versäumnissen oder Zwischenfällen?
  • Wie gelingt die Abstimmung mit Behörden und Polizei – auch kurzfristig?

Die Digitalkonferenz liefert Ihnen darauf fundierte, praxisnahe Antworten – kompakt an einem Tag. Sie profitieren von dem gebündelten Wissen ausgewiesener Fachleute und erhalten konkrete Impulse für Ihre tägliche Arbeit:

  • Sie vermeiden Planungsfehler und Unsicherheiten, indem Sie rechtliche Grundlagen, technische Anforderungen und organisatorische Abläufe aus erster Hand kennenlernen.
  • Sie steigern die Genehmigungsfähigkeit Ihrer Konzepte, indem Sie die Perspektiven von Behörden und Genehmigungsstellen besser verstehen.
  • Sie sichern Ihre Veranstaltungen besser ab, durch aktuelle Informationen zu technischen Systemen, Marktstandards und Produktzertifizierungen.
  • Sie treffen fundierte Entscheidungen, gestützt auf aktuelle Entwicklungen, Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele aus ganz Deutschland.
  • Sie gewinnen Orientierung in einem komplexen Themenfeld, das viele Akteure betrifft – vom Ordnungsamt über Sicherheitsfirmen bis hin zu Veranstaltern und Betreibern.

Ob Einsteiger oder erfahrene Fachkraft: Die Inhalte der Konferenz sind so aufbereitet, dass alle Teilnehmenden direkt anwendbares Wissen mitnehmen können – unabhängig von ihrer Vorerfahrung oder Rolle im Sicherheitsprozess.

Was erwartet Sie inhaltlich?

Die Digitalkonferenz betrachtet das Thema Zufahrtsschutz bei Veranstaltungen aus vier entscheidenden Perspektiven: rechtlich, planerisch, behördlich und technisch. Jeder Bereich bringt eigene Herausforderungen und Anforderungen mit sich – die Konferenz bietet fundierte Einblicke in alle relevanten Aspekte, kompakt und praxisnah vermittelt.

Recht & Verantwortung

Welche rechtlichen Grundlagen gelten für den Einsatz von Fahrzeugsperren? Wer haftet bei Versäumnissen? Und welche Rolle spielt das Sicherheitskonzept im Genehmigungsprozess?
Antworten auf diese Fragen liefern Expert:innen aus der juristischen Praxis. Exemplarisch steht hierfür Daniel Schlatter, Fachanwalt für Verwaltungsrecht (Schlatter & Zahl Rechtsanwälte), der aufzeigt, wie rechtliche Anforderungen sicher und praxistauglich umgesetzt werden können.

Planung & Umsetzung

Wie lässt sich Zufahrtsschutz frühzeitig in das Sicherheitskonzept integrieren? Welche Akteure müssen eingebunden werden? Und wie funktioniert die praktische Umsetzung bei komplexen Veranstaltungsformaten?
Einblicke hierzu geben erfahrene Fachplaner aus der Veranstaltungswelt – stellvertretend etwa Marten Pauls (campo event-engineering), der aus seiner langjährigen Erfahrung in der Planung von Großveranstaltungen berichtet.

Behördenpraxis & Genehmigung

Was erwarten Genehmigungsbehörden in Bezug auf Zufahrtsschutz? Welche Absprachen sind notwendig? Und wie gelingt der Dialog zwischen Veranstaltern, Polizei und Verwaltung?
Als Beispiel aus diesem Themenfeld steht Sven Bartmann, Leiter des Ordnungs- und Rechtsamts der Stadt Dorsten, der die Sichtweise und Anforderungen der kommunalen Behörden beleuchtet.

Technik & Produkte

Welche technischen Lösungen sind verfügbar? Was ist Stand der Technik – und was wird wirklich im Einsatz bewährt? Wie sieht die Zukunft des mobilen Zufahrtsschutzes aus?
Diese Fragen beantworten Fachleute aus der Industrie – unter anderem Lukas Rauer von der Hörmann KG, der technische Systeme aus Herstellersicht vorstellt und deren Einsatzfähigkeit in realen Veranstaltungsszenarien einordnet.

Die genannten Expert:innen stehen beispielhaft für die Vielzahl an Referierenden, die ihre Fachkenntnisse in die Konferenz einbringen. Das vollständige Programm zeigt die ganze Breite an Perspektiven und macht deutlich: Zufahrtsschutz ist ein komplexes Thema – aber mit dem richtigen Wissen praxisgerecht lösbar.

Alle Vorträge, Themen und Speaker finden Sie im Programm unter:
bvvs.org/digitalkonferenz

Warum der BVVS die Konferenz veranstaltet

Der Bundesverband Veranstaltungssicherheit (BVVS) versteht sich als zentrale Plattform für Austausch, Entwicklung und Professionalisierung im Bereich Veranstaltungssicherheit. Zufahrtsschutz ist ein Thema, das aus Sicht des Verbandes nicht länger punktuell, sondern integrativ und standardisiert betrachtet werden muss.

„Die Anforderungen an Veranstaltungssicherheit wachsen stetig – gerade im Bereich Zufahrtsschutz braucht es praktikable Lösungen, die Sicherheit ermöglichen, ohne Veranstaltungen unmöglich zu machen. Der BVVS vereint dafür Expertise aus sämtlichen Gewerken: fundierte Theorie, aktuelle Forschung und jahrzehntelange Praxiserfahrung – diese Kombination ist in Deutschland einmalig.“
Dennis Eichenbrenner, Vorsitzender des BVVS

Bereits im Vorfeld hat der Verband seine Haltung zum Thema Zufahrtsschutz in einer fachlichen Stellungnahme veröffentlicht, die klare Impulse für Praxis und Politik setzt.
Zur Stellungnahme des BVVS: bvvs.org/stellungnahme-zufahrtsschutz

Auf einen Blick

  • Titel: Digitalkonferenz „Zufahrtsschutz bei Veranstaltungen“
  • Datum: Donnerstag, 16. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Ort: Online
  • Teilnahmegebühr: 99 € zzgl. MwSt.
  • Anmeldung & Programm: bvvs.org/digitalkonferenz

Bleiben Sie informiert und folgen Sie dem BVVS auf LinkedIn und Facebook für aktuelle Updates zur Konferenz und weiteren Themen der Veranstaltungssicherheit.

Related posts

Der neue bvvs-Vorstand 2024 stellt sich vor

Der neue Vorstand 2024 stellt sich vor

Auf unserer Mitgliederversammlung am 14. Oktober 2024 im RheinEnergieSTADION in Köln haben wir einen neuen Vorstand gewählt, der den Bundesverband Veranstaltungssicherheit weiter in die Zukunft

Mitglieder des bvvs im Jahr 2024 an der Mitgliederversammlung

Das war die bvvs-Mitgliederversammlung 2024

Auf unserer Mitgliederversammlung am 14. Oktober 2024 im RheinEnergieSTADION in Köln haben wir einen neuen Vorstand gewählt. Dennis Eichenbrenner stellte sich erneut zur Wahl als

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert